Reitbuch

Ausbildungszentrum Greenland-Ranch

  Kurs Doppellonge

31.05.-01.06.2025

Kurstag/dauer:
31.05.-01.06.2025
Kursnummer:
13
Freie Plätze:
>5
Status :
JETZT ANMELDEN!
Es sind noch Plätze frei.
Sa, 31.05.2025
09:00-18:00 Uhr
So, 01.06.2025
09:00-18:00 Uhr

Infoblatt VFD Doppellonge / Longieren 2

*
VFD Thüringen e.V. Mitglieder und Team Pony Concept ® Lehrkräfte/ Studenten
sowie verbindlich angemeldete Teilnehmer der Team Pony Concept ®
Ergänzungsqualifikation, erhalten 10 Euro Rabatt auf den Endpreis

Mindestalter: Mensch 14 Jahre, Pferd 5 Jahre

Kosten:

Die Kosten sind gestaffelt nach
Teilnehmerzahl, ab 3 Teilnehmern (TN) kann der Kurs statt finden.

Bis 4 TN -> 260 Euro / Teilnehmer

Ab 6 TN -> 200 Euro / Teilnehmer

Bei Anmeldung ist eine
Gebühr in Höhe von 200 Euro auf unser Konto zu zahlen. Je nach
Teilnehmerzahl erfolgt zum Kurs eine Nachberechnung, die mögliche Nachzahlung
ist spätestens am zweiten Kurstag zu entrichten. Mit der Anmeldung erklärt sich
der TN bereit, die maximale Teilnehmergebühr zu zahlen, entsprechend der Anzahl
der Teilnehmer.

Vorleistungen
(für die Prüfung)- Der Kurs kann auch ohne Prüfungsabsicht abgelegt werden!

-Erste-Hilfe-Kurs
Mensch (nicht älter als 2 Jahre), Longieren 1

-
Pferdekunde I (kann auch in der Prüfung mit abgelegt werden)

Inhalt
& Ziel

Der Lehrgang dient der
Ausbildung und Stärkung bereits vorhandener Kenntnisse beim Longieren, Reiten
und / oder Fahren und der Bodenarbeit unter dem Aspekt der Skala der
Ausbildung.

Die Arbeit an der
Doppellonge ermöglicht eine unbelastete Ausbildung des Pferdes ohne
Reitergewicht oder Zugbeanspruchung vor dem Wagen. Auch zur Gymnastizierung und
Rekonvaleszenz von Pferden eignet sich die Arbeit an der Doppellonge
hervorragend. Das Reit- und Fahrpferd kann schonend an seine Aufgaben herangeführt
und die Feinabstimmung der Hilfen individuell erarbeitet werden. Die Skala der
Ausbildung sowie allgemein gültige Grundsätze der Ausbildung von Pferden können
an der Doppellonge umgesetzt werden.

Kursinhalt:

Inhalt: mindestens
folgende Themengebiete:


Besondere Sicherheitsaspekte beim Longieren


Sichere und pferdegerechte Ausrüstung für Mensch und Pferd


Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd / Situation


Richtige Verschnallung und Handhabung der Doppellonge


Fertigkeit in der Longenführung


präzise Kommandogebung


Korrekte Haltung, Biegung und Stellung in unterschiedlichen Gangarten (Schritt,
Trab und Galopp)


Fertigkeit im Umgang mit den Hilfen (Doppellonge, Zügel, Stimme, Fahrpeitsche,
Körpersprache)


Korrekter, sicherer Handwechsel im Schritt und Trab


Übergänge im Schritt, Trab und Galopp


Stangen- und Bodenrickarbeit in unterschiedlichen Gangarten (Schritt, Trab und
Galopp)


Zirkel verlagern, verkleinern und vergrößern


Seitwärts weichen


Demonstration von Ausbildungs-, Gymnastizierungs- und Korrekturmöglichkeiten


Kenntnisse zu Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen, Verhalten bei Unfällen
und Zwischenfällen


Tauglichkeitsprüfung der Pferde

• Ausrüstungskontrolle

Prüfungsinhalte & konkrete Kursinhalte:

siehe ARPO https://www.vfdnet.de/index.php/ausbildung/informationen/11449-arpo-2021

Check-In

Anmeldung im Reitbuch


Sie haben noch kein Konto?